Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Diversity Monitoring

Mit über 14.000 Studierenden, jährlich rund 2000 Absolventinnen und Absolventen, 10 Fachbereichen, etwa 100 Studiengängen, 14 In- und fünf An-Instituten sowie vier Kompetenzplattformen gehört die FH Aachen mit den beiden Standorten Aachen und Jülich zu den größten und wichtigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Hier arbeiten rund 240 Professorinnen und Professoren sowie etwa 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung.

Unser Diversity Management zielt darauf ab, eine diversitätssensible und diskriminierungsfreie Hochschulkultur zu schaffen, an der sich jede und jeder zugehörig und wohl fühlt. Dies möchten wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten erreichen, die den Bedürfnissen, Anforderungen und Erwartungen unserer Studierenden und Beschäftigten möglichst gerecht wird.

Damit uns dies gelingt, treten wir in den regelmäßigen und intensiven Austausch mit den Hochschulangehörigen. Dies gelingt uns durch unser Diversity Board, durch unsere regelmäßigen Austauschrunden, unsere Arbeitskreise Inklusion, Internationalität / Interkulturelle Kompetenz, Antidiskriminierung und durch ein Diversity Monitoring, welches wir in regelmäßigen Abständen wiederholen werden.

Was ist Diversity Monitoring?

Das Diversity Monitoring bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erfassung und Analyse von Daten über die Diversität innerhalb einer Organisation oder einer bestimmten Gruppe. Der Zweck besteht darin, einen Überblick über die Zusammensetzung hinsichtlich verschiedener Merkmale wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung oder andere relevante Faktoren zu erhalten.

Durch Diversity Monitoring können Organisationen den Fortschritt bei der Förderung von Vielfalt und Chancengerechtigkeit verfolgen, gezielte Maßnahmen entwickeln und evaluieren sowie sicherstellen, dass Diversität und Chancengerechtigkeit gefördert werden. Die Ergebnisse tragen zudem dazu bei, dass diese Bestrebungen auf Fakten und konkreten Erkenntnissen basieren.

Diversity Monitoring an der FH Aachen

Die FH Aachen hat in den vergangenen zwei Jahren zwei Diversity-Umfragen unter den Beschäftigten und Studierenden durchgeführt. Beide Umfragen zielten darauf ab, Erkenntnisse zur Zusammensetzung der beiden Gruppen zu erhalten und darüber hinaus Diskriminierungserfahrungen sichtbar zu machen.

An der Studierendenumfrage 2022 „Und wer bist Du?“ haben sich 12% der Studierendenschaft beteiligt und an der Beschäftigtenumfrage 2024 „Und wer sind Sie?“ haben sich 30% der Beschäftigten beteiligt.

Ausgewählte Ergebnisse der beiden Umfragen werden derzeit bearbeitet und zeitnah auf dieser Seite veröffentlicht.

Wenn Sie auf der Suche nach bestimmten Erkenntnissen sind, können Sie sich jederzeit an uns wenden (diversity@fh-aachen.de).